Der Kronendeckungsgrad

Kronendeckungsgrad Stadt Zürich

Der aktuelle (2018) Kronendeckungsgrad liegt in der Stadt Zürich bei etwa 17% (oder 8.9 km2).

Interpretation

Dabei wird deutlich, dass die Durchgrünung der Stadt Zürich sehr unterschiedlich ausfällt. So gibt es stark durchgrünte Teilgebiete, welche eine Kronenfläche von über 30% aufweisen. Es sind jedoch auch Gebiete erkennbar, welche eine nur sehr geringe Kronenfläche von unter 10% zeigen.

Bei den stark durchgrünten Gebieten handelt es sich zum Beispiel um die Hangflanken des Zürichbergs, resp. des Moränenhügels um das Seebecken (Uetliberg). Ebenso gehören Friedhöfe, die Seeuferanlagen sowie die bewaldeten Bachtobel zu den stark begrünten Flächen.

Punktuell stark durchgrünte Flächen finden sich auf den Gebieten von Aussersihl, Wiedikon sowie dem Industrieareal. Dabei handelt es sich oft um Kleinstpärke oder Kleinstplätze.

Deutlich erkennbar ist der geringe Durchgrünungsanteil in den Gebieten des Industrieareals, des SBB-Geleiskörpers sowie auch Gebiete in Oerlikon oder Affoltern. Speziell in diesen Gebieten wären Massnahmen zur Hitzminderung im Sommer nötig.

Kronendeckung, Bild "Fachplanung Stadtbäume", Stadt Zürich

Richtwerte für 2050

Die Zielrichtung betreffend der Durchgrünung der Stadt Zürich lautet:
Durchgrünung in unterdurchschnittlichen Gebieten erhöhen und in überdurchschnittlichen Gebieten erhalten.

Das Potential für Baumpflanzungen ist innerhalb der bestehenden Stadtstrukturen unterschiedlich hoch.
So haben beispielsweise Villenquartiere, Dorfkerne oder die Altstadt nur wenig Potential für eine höhere Durchgrünung. Grosses Potential jedoch hat das Mischgebiet (Industrie / Gewerbe / Wohnen) sowie sämtliche Strassenräume in der Stadtstruktur.

(Quelle: Fachplanung Stadtbäume, Seite 62-74)

Durchgrünungspotentiale Wohn- Arbeitsumfelder (Bild: Fachplanung Stadtbäume)
Durchgrünungspotentiale Strassenräume (Bild: Fachplanung Stadtbäume)

Methodik zur Ermittlung des Kronendeckungsgrades

Mittels Lidar lässt sich die Kronenfläche und das Kronenvolumen in einem Gebiet einigermassen zuverlässig ermitteln. Seit den 2000er Jahren nutzt Swisstopo die Lidartechnologie zur Produkion des digitalen Terrainmodells der Schweiz. Airborne LIDAR (Light Detection and Ranging) ist eine der effizientesten Verfahren, um Gelände in 3D zu erfassen und liefert hochwertige Daten in Bezug auf den Detaillierungsgrad und die Genauigkeit. Die aktuelle, im Jahr 2017 gestartete Kampagne geht 2024 zu Ende. Dabei wurde die gesamte Schweiz erfasst.
Der Kanton Zürich wurde in den Jahren 2017/18 erfasst.

Weiterführende Informationen zu LIDAR: https://swisstopo.admin